Athen

Das Wort „Demokratie“ stammt bekanntlich aus dem griechischen, und viele von uns haben in der Schule gelernt, dass die erste Demokratie der Welt im antiken Athen entstand. Es ist sogar so, dass die einzigen beiden Systeme, die für viele als Demokratien gelten, das antike Athen und die modernen repräsentativen parlamentarischen Systeme sind.

Um so erstaunlicher, wenn man sich klar macht, dass das politische System, das im antiken Athen zwischen etwa 510 und 340 v. Chr. herrschte, nahezu nichts mit dem gemeinsam hat, was wir heute landläufig unter Demokratie verstehen. Es gab weder ein Parlament, noch Gewaltenteilung. Es gab vor allem kaum Wahlen, fast alle Ämter wurden ausgelost. Ein weiteres Merkmal ist die sehr schnelle Rotation der Ämter, die für maximal ein Jahr vergeben wurden. Einige Funktionen wie der Vorsitz im Rat der 500 wurden täglich neu ausgelost.

Funktion der Demokratie im antiken Athen
Plakat zum antiken Athen aus dem Ballottino-Stand

Was war so anders am athenischen System?

Wir sind es gewohnt zu glauben, dass der Kern einer Demokratie „freie, gleiche und geheime“ Wahlen sind. Allerdings sind Wahlen an sich viel älter als unsere modernen Demokratien, und Parlamente gab es auch schon lange vorher, das englische Parlament kann z.B. schon auf eine Geschichte von fast einem ganzen Jahrtausend zurück blicken. Damals war natürlich von Demokratie nicht die Rede, das Parlament war eine zutiefst feudale Angelegenheit, die die Mächtigen versammelte. Aber es war eben eine Machtinstanz neben dem König.

Auch das Wahlen anfangs alles andere als gleich waren haben sicher viele noch im Geschichtsunterricht gelernt. Es gab das Zensuswahlrecht, das dafür sorgte, dass den Reichen eine ungleich größere Macht zuteil wurde als den Armen, auch wenn die Armen ja in der Regel viel mehr sind als die Reichen. Parlamente begannen als eine Absicherung der Macht der Oberschicht, und antike Quellen sehen Wahlen sogar eher als oligarchisch.

Was also macht eine Demokratie aus, wenn es die Wahlen nicht sind? Wichtiger sind wohl die Adjektive „frei“, „geheim“, „gleich“. In Athen herrschte die Überzeugung, dass alle Bürger das gleiche Gewicht in den Entscheidungen haben sollten, die die Stadt betrafen. Natürlich war diese Gruppe nicht so umfassend, wie wir das heute als demokratisch ansehen. Andrerseits wurde das Frauenwahlrecht erst erkämpft, es wurde erst innerhalb des 20. Jahrhunderts in den meisten Ländern eingeführt, die man aber auch vorher schon als „Demokratien“ bezeichnet hat. Und auch heute sind bei uns noch viele Menschen vom Wahlrecht ausgeschlossen wie in Athen, nämlich alle, die keine Staatsbürgerschaft haben.

Rotation

Neben dem Los als stark genutzter Bestandteil des antiken Athen fallen die kurzen Amtszeiten auf. Extrem kurz aus unserer heutigen Sicht, ohne die Möglichkeit zur Wiederwahl (oft war eine zweite Amtszeit im Anschluss explizit ausgeschlossen). Und auch das war noch nicht genug, die Athener hatten offenbar ein sehr großes Misstrauen gegen Klüngel und Einflussnahme. Durch die tägliche Auslosung einer neuen Sitzordnung sollte der Bildung von Fraktionen vorgebeugt werden. Etwas, das wir heute für einen wesentlichen Bestandteil des Parlaments halten sollte im Rat der 500 explizit verhindert werden. Welche Überlegungen, welche Erfahrungen könnten dahinter stehen?

Und lohnt es zu schauen, ob solche Routinen auch heute segensreiche Auswirkungen haben könnten? Das Los war in diesem Sinne offenbar ein Werkzeug, das die schnelle Rotation überhaupt erst möglich machte. Wer weiß, was dabei wichtiger war, der Zufall oder die Weitergabe der Verantwortung bevor sich Netzwerke der Einflussnahme bilden konnten oder auch beides.